SPÖ Bezirksorganisation Braunau

Möglichkeiten, wie du die SPÖ unterstützen kannst

Mitmachen

Schwarz-blaue Maßnahmen befeuern Retro-Politik und Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern

8. Oktober 2018

Schwarz-blaue Maßnahmen befeuern Retro-Politik und Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern

Equal Pay Day 2018: Frauen im Bezirk Braunau am Inn arbeiten 85 Tage im Jahr ohne Entgelt

Nach wie vor verdienen Frauen im Schnitt weniger als Männer. Der Equal Pay Day am 08. Oktober 2018 im Bezirk Braunau am Inn zeigt, dass es rund 85 Tage länger dauert, bis eine Frau durchschnittlich das gleiche Einkommen erhält wie ein männlicher Kollege. Alle Jahre wieder richtet sich der mediale Fokus rund um den Equal Pay Day auf diesen Einkommensunterschied. Er liegt in Oberösterreich bei 24,2 Prozent und ist nur in Vorarlberg noch größer – ändern tut sich trotzdem seit Jahren nur wenig. Die schwarz-blauen Steuern auf die Nachmittagsbetreuung in Oberösterreich sowie die von der Bundesregierung angekündigte Mittel-Kürzung für die Kinderbetreuung insgesamt werden die Situation nicht verbessern, sondern eher verschlechtern.

Der Equal Pay Day markiert jenen Tag, ab dem Frauen bis zum Jahresende de facto unentgeltlich arbeiten. Das heißt: Jenes Einkommen, das die Männer bis zum Jahresende noch erhalten, ist genau die Gehaltsdifferenz zwischen den Geschlechtern.

Im Bezirk Braunau am Inn beträgt der Einkommensnachteil von weiblichen Beschäftigten gegenüber ihren männlichen Kollegen 23,10 % (siehe Liste im Anhang). „Von gleichem Lohn für gleichwertige Arbeit kann da längst nicht die Rede sein“, betont Bezirksfrauenvorsitzende Gabriele Knauseder. Im Bezirk Braunau am Inn ist der Equal Pay Day am 08. Oktober 2018 eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr.

In Oberösterreich fällt der Equal Pay Day 2018 auf den 4. Oktober, was bedeutet, dass Frauen 89 Tage ‚unbezahlt‘ arbeiten müssen. „Wenn ÖVP-Frauenlandesrätin Haberlander immer wieder wortreich betont, Frauen müssten frühzeitig informiert werden, welchen Auswirkungen Teilzeit auf das Gehalt bzw. später auf die Pension habe, dann ist das zynisch. Wer nämlich so wie die schwarz-blaue Regierung in Land und Bund den Frauen in Sachen Vereinbarkeit Beruf und Familie ständig Prügel vor die Füße wirft, verfolgt in Wahrheit ein anderes Familienmodell, das absolut Retro ist und die Frauen zurück an den Herd drängt“, betont Bezirksfrauenvorsitzende Gabriele Knauseder.

Früher Einkommensknick

In Oberösterreich gibt es 28 Schließtage pro Jahr und von den insgesamt 1.227 Kindertagesheimen bieten nur sieben (!) eine Betreuung von 12 Stunden und mehr an. Die Betreuungsquote für unter 3-Jährige liegt in unserem Bundesland gerade einmal bei 16,1%. „Wie soll es sich da bei einer 60-Stunden-Woche ausgehen, die Kinder vom Kindergarten abzuholen“, fragt Gabriele Knauseder.

Im Vergleich ganzjährig vollbeschäftigter ArbeitnehmerInnen verdienen Frauen in OÖ – bei einem durchschnittlichen Jahres-Bruttobezug von 37.881 € – im Schnitt um 24,2 % weniger als Männer (Österreich -19,9%). Die Einkommen der Frauen liegen schon beim Berufseinstieg deutlich unter jenem der Männer. Problematisch auch der Einkommensknick meist im Alter zwischen 30 und 40, bedingt durch familienbedingte Berufsunterbrechungen oder Arbeitszeitreduktionen.

Die ungerechtfertigten Einkommensunterschiede wirken nach, wenn die mageren Einkommensjahre dann in niedrigen Frauenpensionen münden.

Die SPÖ Frauen OÖ setzen sich seit Jahren konsequent dafür ein, dass es beim Einkommen endlich Gleichstand statt Stillstand gibt: Gleiche Löhne für gleichwertige Arbeit, mehr Frauen in Führungsetagen, Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen mit passenden Öffnungszeiten, Unterstützung für pflegende Angehörige, innerbetriebliche Frauen-Förderungen.

EPD_2018_Bezirke_bundesweit_2

Social Media Kanäle

Besuche unsere Social Media Kanäle!